Männerwelten: Muss man(n) gesehen und gelesen haben

Feminismus ist seit Jahrhunderten ein zentrales Thema der Literatur. Bild: Unsplash

Vor rund zwei Wochen lief die digitale Ausstellung „Männerwelten“ zur Primetime auf ProSieben. 15 Minuten lang wurden sexualisierte Gewalt und Belästigung an Frauen thematisiert. Auftraggeber dieses aufweckenden Beitrages waren Joko und Klaas. Diese hatten am Vortag in der Show „Joko und Klaas gegen ProSieben“ 15 Minuten Sendezeit gewonnen. Weiterlesen

Corona-Memes: Entertainment oder versteckte Kritikäußerung?

Verbreiten sich momentan wie ein eigener Virus: Corona-Memes. Bild: Instagramaccount corona_memes_covid19

Es ist mal wieder soweit. In der WhatsApp-Gruppe von meinen Freunden und mir geht der gefühlt wöchentliche Meme-Hagel los. Florian hat den Stein ins Rollen gebracht, als er ein Meme über die neuesten Entscheidungen der Bundesregierung bezüglich der Corona-Lockerungen in die Gruppe postete. Es war klar, dass das nicht lange unkommentiert bleibt. Auf dem Meme von Susanne ist Donald Trump zu sehen, auf Patricks ein Charakter aus der Serie „Die Simpsons“. Die kleinen Bildchen, versehen mit einem kurzen Text, zählen zu einem der Internetphänomene des 21. Jahrhunderts. Insbesondere aus dem Social Web sind die lustigen Grafiken nicht mehr wegzudenken. Memes unterhalten, bringen uns zum Lachen. Seit die Krankheit Covid-19 die Menschheit plagt, beschäftigen sich daher unzählige ‚Corona-Memes‘ mit den Alltagsfolgen des Virus, den Einstellungen der Politiker*innen und den Szenarien der Zukunft.

Weiterlesen

Fundstück: Ausgelesen

„Ausgelesen“ – der Name der Aktion bei Mr. Wash. Bild: Lea Rindfleisch

Die Kategorie „Fundstück“ nehme ich heute mal wortwörtlich, denn ich habe Bücher an einem Ort entdeckt, an dem ich sie nicht vermutet hätte: der Waschstraße. Bücherschränke wie die in der Innenstadt oder auf der Rüttenscheider Straße kennen wir vermutlich alle. Das Prinzip ist einfach: Du hast ein Buch ausgelesen, dein Bücherregal quillt über oder du hast ein Buch doppelt geschenkt bekommen? Dann kannst du deine Schätze anderen Personen einfach zur Verfügung stellen, indem du sie in einem der Bücherschränke platzierst. Eine Bibliothek ohne Mitgliedschaft. Das Bücherregal bei Mr. Wash hat dieselbe Funktion wie die Bücherschränke auf der Straße oder die Bücherregale in Cafés wie dem Café Livres im Essener Moltkeviertel.

„Den Staub in Ihrem Auto beseitigen wir. Den Staub in Ihrem Bücherregal auch.“

Eine Waschstraße und Bücher – etwas, was ich im erstem Moment nicht in einen Topf geworfen hätte – aber warum eigentlich nicht? Wir lesen schließlich auch überall, warum dann nicht auch überall Bücher platzieren?! Ich habe mich über die Möglichkeit, meine Bücher dort hinzubringen oder das ein oder andere mitzunehmen, wirklich sehr gefreut. Leider war das Regal komplett leer – ich denke, wir sollten das ändern. Hiermit starte ich einen Aufruf: Nutzt die Bücherschränke und -regale, füllt sie mit Ausgelesenem – hier und da freuen sich wartende Leseschlangen.

Ehrentag für Pippi Langstrumpf: Eine Kindheitsheldin wird 75

Seit 75 Jahren lassen Astrid Lindgrens Geschichten von Pippi Langstrumpf Kinderherzen höher schlagen. (Bild: Marie Thauern)

Sie ist frech, sie ist stark, sie will für immer Kind bleiben – und das schon seit 75 Jahren. Die kommende Woche steht unter dem Motto: Pippi Langstrumpf lebe hoch! Auch im Jubiläumsjahr von Pippi Langstrumpf wird der 21. Mai als ihr Geburtstag gefeiert. Und das obwohl Astrid Lindgrens berühmtes Kinderbuch erst gegen Ende des Jahres 1945 beim schwedischen Verlag Rabén & Sjögren erschien. Ihren Geburtstag verdankt Pippi der Tochter ihrer Schöpferin, Karin Lindgren (heute Nyman). An ihrem zehnten Geburtstag, dem 21. Mai 1944, bekam Karin das Manuskript von ihrer Mutter geschenkt und wurde so zur ersten Leserin der Geschichten um Pippis Abenteuer. Moment mal – 1944? Genau, wenn man sich nach dem Datum ihres eigentlichen Geburtstags richtet, wird Pippi in diesem Jahr schon 76 Jahre alt. Jubiläumsjahr ist trotzdem 2020, weil es sich an dem Erscheinungsjahr des ersten Buchs orientiert. Was für ein Durcheinander! Aber so kennen wir Pippi Langstrumpf: Chaotisch mit den Zahlen und immer für eine Überraschung gut. Weiterlesen

Fundstück: Eine virtuelle Reise in die dunkle Vergangenheit

Diese Schienen führten Millionen von Menschen ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Bild: CCO Pixabay

Museen haben die Aufgabe, die Vergangenheit, sei es eine nahe oder eine ferne, zu präservieren und der breiten Masse zugänglich zu machen. Sie sind wichtige Einrichtungen unserer Gesellschaft. Aufgrund des Coronavirus mussten nun jedoch Museen und Gedenkstätten ihre Tore schließen. Obwohl diese in Deutschland allmählich wieder unter bestimmten hygienischen Auflagen öffnen dürfen, bleiben sie in anderen Ländern weiterhin geschlossen. So auch das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau im polnischen Oświęcim, das voraussichtlich bis Ende Juni geschlossen bleibt.

Da wir aber auch inmitten der jetzigen Krise einen wichtigen Teil deutscher Geschichte nicht vergessen sollten, kann man sich auf der Internetseite des Museums auf einen virtuellen Rundgang über das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers begeben. Kurze Informationstexte, teilweise ergänzt durch Bilder und Zeitzeugenberichte, erzählen die Geschichte eines jeden Ortes auf dem Gelände. Natürlich kann solch ein virtueller Aufenthalt niemals einen Besuch vor Ort ersetzen. Die Atmosphäre und die Gefühle, die solch ein Ort des Schreckens erweckt, können einfach nicht vollends durch den Computer-Bildschirm vermittelt werden. Dennoch kann man sich auf diese Weise informativ mit dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte beschäftigen.

Das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau bietet außerdem kostenlos Online-Ausstellungen und aufwendig vorbereite Online-Kurse an. Es werden anschaulich Auschwitz-Birkenau selbst, aber auch allgemeine Themen zum Holocaust thematisiert. Eine weitere Empfehlung ist der Twitter-Account der Gedenkstätte. Dort werden täglich Bilder und Namen der ehemaligen Inhaftierten gepostet und somit an diejenigen erinnert, die unendliches Leid durch die Nationalsozialisten erfahren mussten.

Auch 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz und vieler weiterer Konzentrationslager ruft uns das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau dazu auf, uns weiterhin aktiv an den Holocaust zu erinnern. Wenn ihr also inmitten von Homeoffice und Zoom-Meetings mehr über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau erfahren möchtet, begebt euch doch mithilfe eines Klicks in die Vergangenheit.

Fundstück: Harry Potter at Home – Daniel Radcliffe liest aus Harry Potter and the Philosopher’s Stone

Bei wizardingworld.com kann man Lesungen jetzt auch von Hause aus genießen. Bild: Saskia Ziemacki

“Chapter One: The Boy Who Lived”, beginnt Daniel Radcliffe mit seiner klangvollen britischen Leserstimme. Damit hat er mich bereits von der Couch zu Hause zu den Dursleys im Ligusterweg Nr. 4 versetzt, wo alles begann. Denn obwohl der ehemalige Harry Potter-Darsteller von seinem Wohnzimmer aus liest, steht es einer echten Lesung in nichts nach. Harry Potter at Home ist eine Initiative des Wizarding World Teams zusammen mit J.K. Rowling, die einem in Corona-Zeiten ein wenig Magie in den Alltag bringen will. Und wer will, kann daran sogar selbst teilnehmen! Ein Bild zum passenden Kapitel malen, einsenden und mit ein wenig Glück oder auch Felix Felicis findet es seinen Weg in die Lesung. Sechs weitere bekannte Gesichter und Freunde der magischen Welt wurden als Leser*innen für die nächsten Kapitel auserwählt, darunter Stephen Fry, David Beckham, Dakota Fanning, Claudia Kim, Eddie Redmayne und Noma Dumezweni, von der ihr bereits Kapitel zwei hören könnt. Die News der Wizarding World zeigen euch eine kurze Sneak Peek und halten euch auf dem neuesten Stand kommender Lesungen. Wer eine Audioversion bevorzugt, findet die Lesungen auch bei Spotify.

„Die Risikogruppe schlägt zurück!“

Pit Knorr ist Opa Corona (Bild: Facebook – Pit Opa Corona Knorr)

Pit Knorr, Autor und Regisseur, zählt mit seinem hohen Alter zur heutigen Corona-Risikogruppe. Er wird 1939 als Peter Knorr in Salzburg geboren. Nach Abitur und Germanistik-Studium treibt es ihn in die Kabarett- und Schauspielszene, bis er sich 1971 in Frankfurt am Main als Autor und Regisseur niederlässt. Seinen größten Erfolg erlebt er, als er sich mit den Autoren Gernhardt und Eilert zum GEK-Autorentrio zusammenschließt und Programme und Drehbücher für Otto Waalkes schreibt. Weiterlesen

Autokino – Ein Klassiker erlebt ein großes Comeback

Corona belebt Autokinos wieder und bringt Drive-In-Entertainment zum Vorschein. Bild: CCO Pixabay

Sie schießen derzeit wie Pilze aus dem Boden, es wurden so viele Funkfrequenzen wie schon lange nicht mehr angefragt: Autokinos. In den letzten Wochen sind immer wieder neue Autokinos genehmigt und Funkfrequenzen neu vergeben worden. Die Corona Pandemie verhilft dem früheren Klassiker ein Comeback mit großem Boom. Verständlich, wenn man bedenkt, dass alle anderen Freizeitaktivitäten derzeit geschlossen und überwiegend untersagt sind.

Am 18. April um 19 Uhr lief zum ersten Mal ein Film auf der Leinwand des neuen und temporären Autokinos an der Grugahalle in Essen Rüttenscheid. Täglich gibt es Vorstellungen um 13, 16 und 19 Uhr. Die Filmauswahl ist aktuell und bunt gemischt. Da auch mir, insbesondere am Wochenende, allmählich die Decke auf den Kopf fällt, habe ich mich gemeinsam mit meinem Freund am vorletzten Freitag (24. April) in die Autoschlange an der Kinokasse eingereiht. Mit Snacks bewaffnet haben wir, die am 02. Januar 2020 erschienene Krimi-Komödie „Knives Out – Mord ist Familiensache“ (mit Daniel Craig, Chris Evans, Jamie Lee Curtis und Ana de Armas) geguckt – ein Erlebnis der etwas anderen Art.

Weiterlesen

„Schlafzimmertür abschließen und unters Bett gucken, ist bei mir eine Nebenwirkung von zu vielen Crime-Podcasts“ – Visa Vie über DALI und ihren Crime-Faible

Lieblingsgenre: Crime! Visa Vie schreibt, liest und hört am liebsten mordlustige Geschichten. Bild: filatow

Vor zwei Wochen haben wir euch die Hörbuchserie DALIDas allerletzte Interview vorgestellt. Für ihr Erstlingswerk wurde Visa Vie mit dem Deutschen Podcast Preis ausgezeichnet. Wie sich das Leben zwischen Moderationsjob, neuer Podcast-Realisation und Buch-Ideen als preisgekrönte Autorin anfühlt, erzählt sie im Digitur-Interview. Ein paar Hör- und Lesetipps gegen die Corona-Langeweile hat sie uns auch noch verraten – aber Vorsicht, nicht, dass ihr demnächst auch nach Monstern unterm Bett Ausschau haltet. Weiterlesen

Fundstück: Lesungen im Lockdown

Bekannte Autorinnen und Autoren halten Lesungen in Corona-Zeiten via Live-Stream. Bild: pixabay

Die Kunst- und Kulturszene steht wegen der Pandemie still: Konzert- und Lesesäle, Kinos, Museen, Bibliotheken, Bühnen und Theater sind aufgrund der Corona-Krise geschlossen. Viele Künstlerinnen und Künstler streamen nun jedoch ihre Veranstaltungen live. So singen bekannte Sängerinnen und Sänger aus dem heimischen Wohnzimmer und das Autokino oder Autokonzert stellt die neue Alternative zu Kino und Konzerten dar. Lesungen in Buchhandlungen und Theatern sind momentan zwar nicht erlaubt, dennoch hält es viele deutsche Schriftsteller*innen nicht davon ab, ihr Publikum zu finden. Denn Lesungen von renommierten Autorinnen und Autoren finden nun via Internet statt. Das ist nicht nur gut, um die Kunst am Laufen zu halten, sondern auch, um in der Heimisolation eine kurze Pause von den Corona-Nachrichten machen zu können. Weiterlesen