Fundstück: „Kleinstadtnovelle“ von Ronald M. Schernikau

„ahnung von liebe schon jetzt in der steinzeit“ 1980 erstveröffentlicht und immer noch lesenswert: In seiner Kleinstadtnovelle thematisiert Ronald M. Schernikau die Schwierigkeit, sich in einer (mit heutigen Begriffen) hetero-normativen Gesellschaft zurechtzufinden, wenn man eben nicht jenen Gesellschaftsnormen entspricht. Der… Weiterlesen

Frauen: Der anhaltende Trend auf deutschen Buchcovern

Eine Frau steht mit dem Rücken zum Betrachter und schaut auf’s Meer. Eine Frau in wallendem schwarzen Kleid steht mit dem Rücken zum Betrachter und schaut auf einen finsteren Wald. Eine Frau sitzt auf einer grünen Wiese, dem Betrachter zugewandt,… Weiterlesen

Achill, (k)ein Vieh? Über Ehrenkodexe und weinende Könige

Was haben Sherlock Holmes und Achill gemeinsam? Sie sind kreative Schöpfungen, die ein Eigenleben entwickelt haben. In solch einem Ausmaß, dass sogar mit Regelmäßigkeit davon ausgegangen wird, dass es sich um historische Persönlichkeiten handelt. Bei dem einen weniger, bei dem… Weiterlesen

Probleme mit Lolitas kulturellem Erbe

Lolita ist eins dieser Bücher, von denen man auch gehört hat, wenn man nicht zur lesebegeisterten Masse zählt. Das ist wohl vor allem dem schockierenden Sujet Lolitas zuzuschreiben: Pädophilie. Der arbeitslose Literatur-Professor Humbert Humbert verfällt Hals über Kopf der zwölfjährigen… Weiterlesen

Fundstück: Feministische Comics von Liv Strömquist

Warum schämen sich Menschen für die Menstruation? Warum fehlte die Klitoris im Biologiebuch? Und warum wollen so viele Leute aussehen wie Kylie Jenner? Diesen Fragen geht die schwedische Künstlerin und Journalistin Liv Strömquist nach. Antworten liefert sie in einer ungewöhnlichen… Weiterlesen