Wir lesen um die Wette

Zweimal habe ich in meiner Kindheit den ersten Platz gemacht. Zwei glänzende Pokale gewonnen. Beide beim Vorlesewettbewerb in der Grundschule. Dass Lesen und Konkurrenz keine Widersprüche sind, war mir also schon früh klar. Wenn ich flüssig lese, besser als der… Weiterlesen

Von Muggeln und Wildlingen: Begriffe für die Anderen im modernen Storytelling

Als vierundzwanzigjährige Studentin gehöre ich nun einer Generation an, die mit dem erfolgreichsten Jugendbuch aller Zeiten aufgewachsen ist: Der Harry Potter-Buchreihe von der schottischen Autorin J. K. Rowling. Die Bücher wurden weltweit über 500 Millionen Mal verkauft und in 80… Weiterlesen

„Tick Tick…Boom!“: Der Countdown ins Erwachsenwerden

Was will man mit 30 erreicht haben? Diese Frage umtreibt einen spätestens im Studium, wenn es immer öfter heißt „Und was willst du dann damit machen?“ und „Dann aber schon mit deiner*m Partner*in zusammen, oder?“ Obwohl man objektiv weiß, dass… Weiterlesen

Autor*in werden: Ein Seiteneingang

Seit der Jahrhundertwende hat sich der Literaturbetrieb stark gewandelt. Neben E-Books, Apps, Abonnements und Social Media gewinnt Self-Publishing, das eigenständige Veröffentlichen eines Buches, an Bekannt- und Beliebtheit. Besonders der Marktriese Amazon hat diesen Prozess beschleunigt: Das Feature Kindle Direct Publishing… Weiterlesen

Fundstück: Die ersten studierenden Frauen um 1900 – Wir Frauen haben kein Vaterland

Ob und wie einfach wir in Deutschland einen Zugang zu höheren Bildungsinstitutionen erlangen, hängt heute zu einem großen Teil von den sozialen und ökonomischen Verhältnissen ab, aus denen wir stammen. Doch noch vor einiger Zeit wurde dies insbesondere von der… Weiterlesen

„Radikale Selbstfürsorge – Jetzt!“: Pausen müssen wir uns nicht verdienen

Deine To-Do-Liste wird einfach nicht kürzer, Weihnachtgeschenke müssen auch noch her und du liest täglich Nachrichten zur Corona-Pandemie? Das Gefühl der Überforderung und eine Blutbahn voller Stresshormone überraschen da nicht wirklich. Anders geht’s wohl nicht: Become the best version of… Weiterlesen

„Man kann auch sehr ernste Themen bearbeiten, ohne dabei den Humor zu verlieren“ – Tarkan Bagci im Interview (Teil 2)

In Teil 1 unseres Interviews hat Tarkan uns erzählt, wie er während seines Studiums bereits erste Erfahrungen als Gag-Autor und beim Campus-Radio sammeln konnte. Außerdem hat er allen, die ihm nacheifern möchten, den Rat gegeben, einfach loszulegen, weniger zu zögern und… Weiterlesen