Fundstück: Verbrannte Orte – Onlineatlas der Bücherverbrennungen

Der Online-Atlas ermöglicht es, sich den »Verbrannnten Orten« zu nähern.

Der Online-Atlas ermöglicht es, sich den »Verbrannten Orten« zu nähern. Bild: CC0 Pixabay

Das Online-Projekt Verbrannte Orte erinnert an Orte, an denen 1933 Bücher von den Nationalsozialisten verbrannt worden sind. Seit 2014 dokumentiert der Fotograf Jan Schenck auf einer interaktiven Karte die Adresse, das Datum, eine kurze Beschreibung der Verbrennung sowie teilweise ein aktuelles Foto des Ortes. Zwischen dem 10. Mai und dem 21. Juni 1933 sind im Zuge der Aktion »Wider den undeutschen Geist« an über 100 Orten in Deutschland öffentlich Bücher verbrannt worden, die gegen die nationalsozialistische Ideologie verstießen. Dazu zählten u.a. Werke von Heinrich Heine, Bertolt Brecht, Alfred Döblin und Kurt Tucholsky. Da an diesen Orten heute kaum etwas an die Bücherverbrennungen erinnert, will Schenck das »Unsichtbare sichtbar machen« und so einen modernen Zugang zur Geschichte schaffen, der dabei hilft die Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

Das Projekt wurde durch eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, wird mittlerweile aber durch den gemeinnützigen Verein Kommunikationszentrum Meuchefitz e.V. finanziert. Neu ist seit diesem Jahr die Smartphone-App, die es ermöglicht, den interaktiven Atlas auch auf Mobilgeräten zu nutzen. Dort sind auch einige der Informationen ins Englische übersetzt worden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert