Corona-Verschwörungstheorien im Faktencheck

In der aktuellen Corona-Krise sind Debatten über Verschwörungstheorien Alltag. So bezieht beispielsweise Sophie Passmann Stellung und auch Katharina Nocun und Pia Lamberty setzen sich in ihrem Buch mit der Thematik genauer auseinander.

©Pixabay

©Pixabay

„Irgendwie habe ich langsam das Gefühl alle drehen durch“, so eröffnet Sophie Passmann vor drei Wochen ein Instagram-TV Video. Dort äußert sie ihre Meinung zu Corona-Verschwörungstheorien und gibt Verschwörungstheoretikern, wie Ken Jebsen und Attila Hildmann, aber auch deren Befürwortern, Kontra:

„Was mich immer aggressiv macht an Leuten, die so Verschwörungstheorie-Videos weiterleiten, da steckt ja drin: Ich hab als einzige*r die Wahrheit erkannt. Alle großen Tageszeitungen, alle öffentlich-rechtlichen Medienanstalten, alle Medienmacher*innen in Deutschland haben nicht verstanden, was ich verstanden habe.“ (Sophie Passmann, Instagram)

Über eine Millionen Mal wurde das Video bereits aufgerufen und in den Kommentaren finden sich verschiedenste Meinungen zum Thema Corona-Krise und Verschwörungstheorien. In den letzten Wochen ist diese Verschwörungsthematik immer wieder in den sozialen und auch traditionellen Medien aufgegriffen worden. Jede*r hat eine Meinung und will diese äußern. In vielen deutschen Städten gab es Proteste gegen die Beschränkungen, die mit der Corona Pandemie einhergehen, in deren Zuge sich auch viele Menschen öffentlich zu Verschwörungserzählungen bekannten. Eine kritische Auseinandersetzung mit bestimmten Themen und gesunde Diskussionsbereitschaft sind eigentlich etwas Gutes. Problematisch wird es aber, wenn Personen nicht mehr bereit für eine faktenbasierte Debatte sind, sondern an genau diesen allgemeinen Verschwörungstheorien festhalten. Gerade durch Soziale Medien verbreiten sich solche wie ein Lauffeuer und können so gefährliche Ausmaße annehmen.

Bürgerrechtlerin und  Publizistin Katharina Nocun und Psychologin Pia Lamberty setzen sich mit diesem Thema schon länger

"Fake Facts" Katharina Nocun und Pia Lamberty. Bild: Sophie Greve

„Fake Facts“ Katharina Nocun und Pia Lamberty. Bild: Sophie Greve

auseinander und haben ihre Forschung in dem Buch „Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“ (Quadriga Verlag, 19,90€) zusammengefasst. Sie beschreiben, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien radikalisieren und die Demokratie als Ganzes ablehnen. Dabei wird deutlich: Verschwörungstheorien sind kein neues Thema, sondern tief in unserer Gesellschaft verankert. Sie beantworten Fragen wie: Welche Rolle spielen neue Medien in dem Prozess der Entwicklung und Verbreitung solcher Mythen? Wie schnell werde ich selbst zu einem/einer Verschwörungstheroretiker*in? Und wie können wir uns vor Meinungsmache schützen? Dabei gehen sie auf die aktuellsten Geschehnisse ein und widmen auch Theorien rund um Corona ein Kapitel.

Man ahnt schon: Dieses Buch liest sich nicht einfach mal so eben nebenbei. Es ist anspruchsvolle Kost, die aber so interessant geschrieben und so immens aktuell und wichtig ist, dass man es gar nicht mehr aus der Hand legen kann. Die beiden Autorinnen decken basierend auf fundiertem Wissen historisch verankerte Verschwörungstheorien auf, widmen sich der Denke von Impfgegnern, Holocaust-Leugnern, oder auch Leugnern des Klimawandels und erklären, welcher Typ Mensch besonders anfällig für diesen Verschwörungsglauben ist. Dabei wird nicht einfach für eine schnelle Erklärung verallgemeinert und alle Verschwörungstheoretiker als weniger intelligent oder generell dumm abgetan, sondern psychologisch nachverfolgt, aus welchen Gründen manche Menschen sich von solchen falschen Erklärungen leichter beeinflussen lassen als andere.

In einer Zeit wie der jetzigen, in der man im Alltag immer öfter mit Menschen konfrontiert wird, die an Verschwörungstheorien glauben, hilft dieses Buch die Situation einschätzen zu können und für Debatten mit Fakten gerüstet zu sein. Das Buch bietet nämlich vor allem ein grundlegendes Verständnis der verschiedenen Begrifflichkeiten, wie die Unterschiede zwischen Verschwörungsmythos, Verschwörungserzählung und Verschwörungsideologie und deckt durch Faktencheckts verbreitete Verschwörungserzählungen auf.

Über das Buch hinaus ist auch der Auftritt von Katharina Nocun und Pia Lamberty bei der re:publica im Mai 2020 empfehlenswert, dieser wurde zwar live übertragen, eine Aufzeichnung findet sich jedoch auf Youtube zum Nachschauen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert